Wir wissen, dass der Einstieg in neue Technologien mit Fragen und Bedenken verbunden sein kann. Lassen Sie uns gemeinsam die häufigsten Sorgen rund um den Intraoralscanner erörtern. Wenn Sie bisher gezögert haben, ist jetzt vielleicht der richtige Zeitpunkt, mehr darüber zu erfahren und die Vorteile für Ihre Praxis zu erkennen.
Intraoralscanner sind kompliziert zu bedienen?
Dieses Vorurteil ist längst überholt. Moderne Intraoralscanner sind benutzerfreundlich. Eine kurze Einweisung reicht in der Regel aus, um sich mit den grundlegenden Funktionen vertraut zu machen.
Tipp: Unsere Kolleginnen und Kollegen von Flemming Tec sind echte Digital-Enthusiasten und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!
Die digitale Datenerfassung dauert länger als die herkömmliche Abformung?
Eine häufige Befürchtung ist der hohe Zeitaufwand. Grundsätzlich hängt die Geschwindigkeit von der Erfahrung des Anwenders und den zu erfassenden Scanbereichen ab. Tatsächlich zeigen Studien, dass die digitale Abformung nicht nur genauer, sondern auch schneller ist. Der Wegfall von Arbeitsschritten, die bei der herkömmlichen Abformung anfallen (Material anmischen, Abformung vorbereiten, Löffel reinigen usw.) und das sofortige Feedback auf dem Bildschirm sparen wertvolle Zeit und verbessern die Patientenerfahrung.
Studien: Suese K. Progress in digital dentistry: The practical use of intraoral scanners. Dent Mater J 2020;39:52–6 / Siqueira R et al. Intraoral scanning reduces procedure time and improves patient comfort in fixed prosthodontics and implant dentistry: a systematic review. Clin Oral Investig 2021;1–15
Die Investition in den Intraoralscanner lohnt sich nicht?
Die Antwort kurz und klar: Die Anschaffung eines Intraoralscanners ist eine Investition in die Zukunft. Langfristig profitieren Sie von reduzierten Materialkosten, geringerer Fehlerquote, effizienterem Workflow und vielseitigen Diagnose- und Analysetools (Monitoring), die Ihr Portfolio erweitern. Zudem steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Patienten durch eine angenehmere Behandlungserfahrung.
Lese-Tipp: In einem spannenden Artikel gehen Priv.-Doz. Dr. Maximiliane Amelie Schlenz und Team auf die Einsatzmöglichkeiten weit über die klassische „Abformung“ hinaus ein. „Mehrwert oder Spielerei? Intraoralscanner in der Diagnostik“
Der Scanner lässt sich nur schwer in meinen bestehenden Praxisablauf integrieren?
Auch das können wir widerlegen. Moderne Scanner – offene Systeme – lassen sich nahtlos in Ihren Praxisablauf integrieren. Sie sind kompatibel mit gängigen Praxissoftwares und Laborsystemen. Nutzen Sie unsere Expertise. Wir unterstützen Sie bei der Implementierung und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen.
Hinweis: Unser Ratschlag für den Einstieg in die Arbeit mit dem Intraoralscanner? Starten Sie klein und wachsen Sie mit der Technologie. So gewinnen Sie Schritt für Schritt Sicherheit und Routine.